Stefan Goldmann
Position
apl. Professor für Neuere deutsche Literatur,
Universität Potsdam,
Germany
Profile
Studium der Germanistik, Ethnologie, Literaturwissenschaft und Psychologie an der Freien Universität Berlin (MA 1987; PhD 1991). Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TH Darmstadt und Universität Paderborn. Habilitation 2003 an der Universität Potsdam. Neben der Untersuchung der Traumtheorien des 19. Jahrhunderts in Literatur und Wissenschaft zählen zu seinen weiteren Forschungsschwerpunkten Freud-Philologie, Literarische Anthropologie (Karl Philipp Moritz) und Toposforschung
Contact details
Institut für Germanistik
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10, Haus 5
14 469 Potsdam
Germany
Tel. 0049-331-977-4214
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Publication on the dream and related topics
Books
2003: Via regia zum Unbewußten. Freud und die Traumforschung im 19. Jahrhundert. Gießen.
Edited books
2005: Traumarbeit vor Freud. Quellenschriften zur Traumpsychologie im späten 19. Jahrhundert. Gießen.
2009: ΓΝΩΘΙ ΣΑΥΤΟΝ oder Magazin der Erfahrungsseelenkunde (1783-1793).
Internet-Ausgabe hg. mit Sheila Dickson und Christof Wingertszahn telota.bbaw.de
Articles and chapters in books
1998: Topik und Memoria in Sigmund Freuds ‚Traumdeutung’, in: Medien des Gedächtnisses. Hg. Aleida Assmann, Manfred Weinberg, Martin Windisch, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 72, Sonderheft, 157-173.
1999: Freuds Traumterminologie zwischen Tradition und Innovation, in: Luzifer-Amor 12, H. 24, S. 7-24.
2001: Simmel und Freud. Randnotizen zur Psychologie des Geldes und des Traums, in:
Traum, Logik, Geld. Freud, Husserl und Simmel zum Denken der Moderne. Hg. Ulrike Kadi, Brigitte Keintzel und Helmuth Vetter. Tübingen, S. 223-245.
2005: ‚Wachtraum, Tagtraum’, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. Joachim
Ritter und Karlfried Gründer. Basel, Bd. 12, Sp. 13-16.
2007: „Und doch ist alles daran neu“ – Sigmund Freuds ‚Traumdeutung’ in ihrem wissensgeschichtlichen Kontext, in: Erinnern und entdecken. Zur Aktualität Sigmund Freuds. Hg. Wolfgang Hegener, Eike Hinze u.a. Gießen, S. 213-227.
2011: Traum, in: Nietzsche-Lexikon. Hg. Christian Niemeyer. 2. Aufl. Darmstadt, S. 376-377.
Reviews
1999: Ein Epochenbuch: Freuds Traumdeutung wird 100 Jahre alt, in: Der Tagesspiegel, Berlin, Nr. 16864, vom 4. November, S. 34.